Qualitätskontrolle für Polymerfolien
In der Herstellung und Weiterverarbeitung von Polymerfolien ist die präzise optische Charakterisierung und Qualitätskontrolle ein zentraler Erfolgsfaktor. Ob Verpackungsmaterialien, technische Folien, Laminierfolien, flexible Substrate für Solarzellen, Displays, Touchpanels, Leiterplatten oder optische Komponenten – überall entscheidet das optische Verhalten der Materialien über Effizienz, Funktionalität und Qualität. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die reine Produktionsüberwachung, sondern vor allem die präzise Bestimmung der Dispersionskurven der Polymerfolien – also der Brechungsindizes über verschiedene Wellenlängen hinweg. Diese geben Aufschluss über das optische Dispersionsverhalten der Materialien und sind essenziell für fundierte optische Vorhersagen im späteren Einsatz, etwa in optischen Geräten, Displays oder Verklebungen.
Das SCHMIDT + HAENSCH ATR L Mehrwellenlängenrefraktometer bietet Ihnen eine zuverlässige, schnelle und hochpräzise Lösung zur Bestimmung der Brechungsindices Ihrer Folienmaterialien – ein wesentlicher Parameter zur Beurteilung der optischen Eignung.
Ein besonderer Anwendungsbereich ist die optische Laminierung, beispielsweise von zwei Glassubstraten unter Einsatz von PSA (
pressure sensitive adhesive) – oder OCA (
optically clear adhesive) -Haftfolien. Hier liefert unser ATR L verlässliche Daten zum Dispersionsverhalten – auch bei komplexen Klebeschichten wie jenen, die in Displays, Fahrzeugscheiben oder optischen Verklebungen verbaut werden. Ebenso lassen sich Anwendungen wie Scheibenaufkleber (z. B. Umweltplaketten oder Vignetten) optisch beurteilen.
Typische Folienmaterialien wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) lassen sich ebenso zuverlässig analysieren wie anspruchsvollere Materialien – darunter TCA (Tricelluloseacetat), PVB (Polyvinylbutyral) sowie ausgehärtete Haftklebemassen auf UV-, PU-, Acrylat-, Silikon- oder Epoxidbasis. Selbst Latexmaterialien, wie sie in medizinischen Handschuhen zum Einsatz kommen, können mit dem ATR L Refraktometer erfasst werden.
Da die physikalische Beschaffenheit und Oberflächencharakteristik der Polymerfolie einen wesentlichen Einfluss auf die Messgenauigkeit haben, bieten wir passende Kappen und Aufsätze an. Ob flexible, starre, glatte oder strukturierte Folien – mit unseren spezifischen Festkörper-Aufsätzen stellen Sie sicher, dass stets ein optimaler Kontakt zwischen Probe und Messprisma gewährleistet ist. Für besonders harte und formstabile Folien, bei denen ein direkter optischer Kontakt nicht ausreichend hergestellt werden kann, empfehlen wir die Verwendung einer geeigneten Kontaktflüssigkeit, beispielsweise Diiodmethan.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Präzise Messung der Brechzahl über mehrere Wellenlängen
- Breites Materialspektrum – von Standardpolymeren bis zu Haftklebemassen
- Individuelle Aufsatzlösungen für alle Folienarten
- Zuverlässige Datenbasis für Qualitätskontrolle und Produktentwicklung
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz in der optischen Messtechnik – mit dem SCHMIDT + HAENSCH ATR L gewährleisten Sie eine gleichbleibend hohe Qualität Ihrer Polymerfolien und gewinnen zugleich wertvolle Einblicke in deren optisches Dispersionsverhalten und Materialverhalten.
Auf Wunsch führen wir auch Kundenmessungen in unserem Applikationslabor durch – schnell, präzise und anwendungsspezifisch auf Ihre Anforderungen abgestimmt.