Klimaanlagen überwachen
Propylenglykol ist eine vielseitig einsetzbare industrielle Verbindung, welche sich aufgrund seiner Gefrierpunktserniedrigung besonders gut für Anwendungen, bei denen ein zuverlässiger Schutz vor dem Einfrieren erforderlich ist, eignet. In zahlreichen Bereichen wie Frostschutzmitteln, Wärmeträgerflüssigkeiten in Kühl- und Heizsystemen, in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie als Trägerstoff, in Kosmetika, als Feuchthaltemittel sowie in Hydraulikflüssigkeiten findet Propylenglykol Anwendung. Darüber hinaus wird es als Geschmacksträger in E-Liquids für E-Zigaretten in der Tabakindustrie eingesetzt und dient in der Luftfahrt zur Enteisung von Tragflächen.
Chemisch handelt es sich bei Propylenglykol (1,2-Propandiol, IUPAC: Propan-1,2-diol) um eine farblose, nahezu geruchlose, viskose Flüssigkeit mit leicht süßlichem Geschmack. Im Gegensatz zu Ethylenglykol ist Propylenglykol weniger toxisch und daher für viele Anwendungen mit direktem oder indirektem Kontakt zum Menschen zugelassen. Die industrielle Herstellung erfolgt hauptsächlich durch Hydratisierung von Propylenoxid. Dabei entstehen sowohl das isomere 1,2-Propandiol (Propylenglykol) als auch geringe Mengen von 1,3-Propandiol. Der Rohstoff Propylenoxid wird dabei unter sauren oder basischen Bedingungen mit Wasser umgesetzt.
Zur Anwendung in Kühlkreisläufen wird Propylenglykol in bestimmten Konzentrationen mit Wasser gemischt, um gewünschte Gefrier- und Siedepunkte zu erzielen. Die Überwachung dieser Konzentrationen ist entscheidend, insbesondere bei großen Klimaanlagen, industriellen Kühlsystemen und Wärmepumpen, um optimale Effizienz und Prozesssicherheit zu gewährleisten.
Zur Bestimmung der Konzentration von Propylenglykol wird der Gewichtsanteil %wt anhand seines Brechungsindex mit unseren Labor- und Prozessrefraktometern gemessen. Für den Laboreinsatz steht das VariRef zur Verfügung, während sich für Anwendungen im laufenden Prozess die Modelle iCS2 und iPR C2 ideal eignen. Durch den Einsatz des besonders kleinen iCS2 Konzentrationssensors können Wartungsintervalle effizient optimiert und Frostschäden zuverlässig vermieden werden. Solche Schäden entstehen häufig, wenn das Mischverhältnis der Wärmeträgerflüssigkeit nicht korrekt eingestellt ist: Beim Gefrieren dehnt sich die Flüssigkeit aus – insbesondere, da Propylenglykol und Ethylenglykol unterschiedliche Gefrierpunkte aufweisen. Diese Expansion kann zu erheblichen Schäden an Leitungen und Behältern führen.

Quelle: https://bluefieldsafety.com/2023/10/aint-misbehavin-frozen-pipes-when-its-warm/
Das Prozessrefraktometer iPR C2 kann ebenfalls zur präzisen Echtzeit-Überwachung der Propylenglykol-Konzentration in Kühl- und Heizsystemen eingesetzt werden, etwa in Rechenzentren, Lebensmittelverarbeitungsanlagen oder in der Gebäudetechnik. Alle Geräte messen bei einer Wellenlänge von 589 nm und lassen sich in einem großen Temperaturbereich bis -30°C einsetzen.
Eine Probenvorbereitung ist nicht erforderlich, was eine nahtlose Integration in Ihren Arbeitsablauf ermöglicht – sowohl für präzise Offline-Analysen im Labor als auch für die Echtzeitüberwachung inline oder online direkt im Prozess. Dies gewährleistet maximale Effizienz bei der Qualitätskontrolle und minimale Unterbrechung Ihrer Abläufe. Vertrauen Sie auf die bewährte Messtechnik von SCHMIDT + HAENSCH – für eine zuverlässige Kontrolle Ihrer Propylenglykol-Kühlmittel.